Rostumwandler, Primer, u.s.w.....
- Gigantor
- Altkarrenmiliz Ruhrpott West
- Beiträge: 540
- Registriert: 25.02.2010, 18:14
- Wohnort: Gesindelkirchen
Rostumwandler, Primer, u.s.w.....
Wer hat mit was die besten Erfahrungen gemacht....
Lackiert werden soll anschliessend mit der Rolle, also brauch ich auch noch n Lack der schön verläuft, aber schnell trocknet, da meine neue Reuse in keine Halle passt....
Wat is z.B. mit Ovatrol (ein Kumpel schwört drauf, is wohl aber auch nur mit
Kunstharzlack übermalbar)
Brunox (hat bisher keiner meiner Kumpels Erfahrung mit)
Fertan (richtig angewandt natürlich)
Meine Variante wäre folgende:
Phosporsäure und neutralspülen mit ner schwachen NaOH - Lösung anschliessend klar gespült mit VE-Wasser und mit Alkohol getrocknet...
Dann Rostschutzprimer (mit Zinkphosphat?) und anlacken mit Rolle...
Evtl. könnt ich das auch sprühen, weiss nur nicht ob sich der Finanzielle Aufwand bezüglich Wasser und Ölfreie Luft lohnt...
Habe leider in der Hinsicht überhaupt keine Ahnung...
Also bitte Tipps...
Achso Rollen wäre mir am liebsten, da immer wieder Abschnittreparaturen draussen durchgeführt werden, die anschliessend auch versiegelt werden müssen...
Schön wäre auch ein Hinweis auf abgestimmte Rollen, Pinsel und Farbwahl...
Ich hoffe auf Expertentipps... (die auch realisierbar sind)
Achso und wat is mit Spachtel?
Erst Grundieren und dann Spachtel, oder direkt Spachtel aufs Blech (nein ich werde nicht Zinnen zu grosse Blechflächen die sich verziehen)
Ziel ist eine Historische Zulassung mit einer gerollten Oberfläche, die gleichzeitig "was hermacht"
Farbwahl entweder Grau (matt) oder ein schöner heller Beigeton...
evtl. auch Sandfarben....
Allet Matt natürlich
Weiss ist mir zu anstrengend...
Lackiert werden soll anschliessend mit der Rolle, also brauch ich auch noch n Lack der schön verläuft, aber schnell trocknet, da meine neue Reuse in keine Halle passt....
Wat is z.B. mit Ovatrol (ein Kumpel schwört drauf, is wohl aber auch nur mit
Kunstharzlack übermalbar)
Brunox (hat bisher keiner meiner Kumpels Erfahrung mit)
Fertan (richtig angewandt natürlich)
Meine Variante wäre folgende:
Phosporsäure und neutralspülen mit ner schwachen NaOH - Lösung anschliessend klar gespült mit VE-Wasser und mit Alkohol getrocknet...
Dann Rostschutzprimer (mit Zinkphosphat?) und anlacken mit Rolle...
Evtl. könnt ich das auch sprühen, weiss nur nicht ob sich der Finanzielle Aufwand bezüglich Wasser und Ölfreie Luft lohnt...
Habe leider in der Hinsicht überhaupt keine Ahnung...
Also bitte Tipps...
Achso Rollen wäre mir am liebsten, da immer wieder Abschnittreparaturen draussen durchgeführt werden, die anschliessend auch versiegelt werden müssen...
Schön wäre auch ein Hinweis auf abgestimmte Rollen, Pinsel und Farbwahl...
Ich hoffe auf Expertentipps... (die auch realisierbar sind)
Achso und wat is mit Spachtel?
Erst Grundieren und dann Spachtel, oder direkt Spachtel aufs Blech (nein ich werde nicht Zinnen zu grosse Blechflächen die sich verziehen)
Ziel ist eine Historische Zulassung mit einer gerollten Oberfläche, die gleichzeitig "was hermacht"
Farbwahl entweder Grau (matt) oder ein schöner heller Beigeton...
evtl. auch Sandfarben....
Allet Matt natürlich
Weiss ist mir zu anstrengend...
Tagesgepappt und spass gehappt...
Schillers Glocke ...:
Loch in Erde, Eisen rinn,
Glocke feddich Bing, Bing, Bing
Schillers Glocke ...:
Loch in Erde, Eisen rinn,
Glocke feddich Bing, Bing, Bing
-
- The Drapes CC
- Beiträge: 3475
- Registriert: 02.08.2007, 22:13
- Wohnort: 59457
Also Spachteln immer aufs NACKIGE Blech Matter Lack der gut verläuft und gut aussieht www.militaerlacke.de
ich hatte meinen Käfer mit dem org Mattbraun von der 3 Farbtarnlackierung der BW gemacht ist aber Kunstharzlack,
wenn du mal richtigen Lack drüber machen willst musst du den kompl. wieder runterschleifen als Grundierung würde ich das nehmen was die da empfehlen Liter ca 18 Euro glaube ich ,
hab für den Käfer 1.5 Litergebraucht und war noch was über !
So sah das aus mit Staub drauf

ich hatte meinen Käfer mit dem org Mattbraun von der 3 Farbtarnlackierung der BW gemacht ist aber Kunstharzlack,
wenn du mal richtigen Lack drüber machen willst musst du den kompl. wieder runterschleifen als Grundierung würde ich das nehmen was die da empfehlen Liter ca 18 Euro glaube ich ,
hab für den Käfer 1.5 Litergebraucht und war noch was über !
So sah das aus mit Staub drauf

Wer der Herde hinterherläuft frisst nur Scheisse nicht das Gras !!!!
Brunox ist der Hammer, braucht aber eeeeewigs! Schweizer Produkt halt.
Auf Blech 2k Epoxy (EP) Grundierung drauf wär mein Vorschlag. Falls Du Zeit hast, würde ich auch EP-Spachtel nehmen.
+Kann man ewigs lang ziehen ist aber auch
- weil man ca 6h stunden (am besten nächster tag) bis trocken und
- weil es härter ist zum schleifen aber
+ weil es kein wasser zieht
So hab ich mein Auto gemacht, aber jeder wie er mag...
Auf Blech 2k Epoxy (EP) Grundierung drauf wär mein Vorschlag. Falls Du Zeit hast, würde ich auch EP-Spachtel nehmen.
+Kann man ewigs lang ziehen ist aber auch
- weil man ca 6h stunden (am besten nächster tag) bis trocken und
- weil es härter ist zum schleifen aber
+ weil es kein wasser zieht

So hab ich mein Auto gemacht, aber jeder wie er mag...
- Hell Kitchen
- Profi
- Beiträge: 563
- Registriert: 05.05.2008, 06:17
- Wohnort: Berlin
Hab schon ungelogen über 10l Brantho in verschiedenen Karre verarbeitet.
Ist flexibel genug für Unterboden, Radkästen, Achsen etc. Allerdings gibts es immer Spuren wenn man es streicht, egal obs man mit Nitro oder Owatrol verdünnt. Kann man aber auch spritzen.
Grösstenteils hab ichs mit dem Farbroller verarbeitet am Unterboden (für mich reicht das, da eh nochmal Wachs drüberkommt)
Hammerit find ich persönlich nicht so toll.
Ist flexibel genug für Unterboden, Radkästen, Achsen etc. Allerdings gibts es immer Spuren wenn man es streicht, egal obs man mit Nitro oder Owatrol verdünnt. Kann man aber auch spritzen.
Grösstenteils hab ichs mit dem Farbroller verarbeitet am Unterboden (für mich reicht das, da eh nochmal Wachs drüberkommt)
Hammerit find ich persönlich nicht so toll.
- Betsy Boomerang
- Schreibmaschine
- Beiträge: 4117
- Registriert: 26.09.2007, 19:52
- Wohnort: Schweiz
hammerit hat auf ner karre nix zu suchen 
hab mich ja nun auch ewigst mit dem thema beschäftigt wegen dem chev...
mittlerweile felderfahrungen gemacht:
brantho 3in1 is mir zu flexibel, auch im nachhinein. für unterboden gut, für achsteile und sichtbare stellen find ichs nich so doll, weil eben zu weich. aber füllert halt auch nen bissl. andere schwören drauf, ich hab da bessere erfahrungen mit corroless nr 2 gemacht oder eben pulvern oder por....für nicht sichtbare stellen mit falzen und nähten geb ich zum brantho immer nen schluck owatrol öl.
als grundierung nehm ich mittlerweile am liebsten corroles nr 1 oder brantho nitrofest, weil man über letzteres noch drüberschleifen kann, is seidenmatt und hat auch leicht füllernde effekte. den grössten vorteil find ich, dass man die lackierten teile ewig stehen lassen kann und es im gegnsatz zu anderen grundierungen kein wasser zieht, ausserdem ohne anschleifen mit sich selbs überlackierbar. UND ohne weitere probleme später überlackierbar, wenn da mal richtige farbe drauf soll, also eigentlich super als mattlack. kann man zur not auch mal überspachteln. und es lässt sich leichter streichen und rollen als das 3in1.
was brunox angeht kann ich mich dem ellum anschliessen, saugeiler stoff...kommt bei mir immer zu allererst aufs nackte noch leicht pickelige blech. weil das zeug halt auch rost umwandelt. man muß nix poren-rein kriegen.
owatrol öl dient halt zur versiegelung. immer auf falze und nähte tun, is mit brantho überlackierbar. solls aufs blech, brauchts rost zum anhaften und is halt dann nur dünn aufzutragen, sons kannste nix drüberstreichen. is mir zu anstrengend.
fertan find ich einfach nen teufelszeug, weil man hinterher halt doch wieder mit wasser dran muß und das muß man dann auch erstmal wieder aus falzen und so kriegen.
also kurzgesagt
, meine wahl mittlerweile:
- entrosten nicht chemisch, sondern per hand soweits geht
- spachteln mit geeignetem spachtelzeugs
- ovatrol in falze, ecken, löcher streichen/laufen lassen etc
- brunox aufs entfettete blech über alles
- brantho nitrofest als grundierung und füller und rostschutzlack für karroserieteile, evtl. auch als endlack.
- corroless nr. 2 für achsteile, unterboden..hat glasfaseranteile, wird daher schön widerstandsfähig ohne zu hart zu werden.
und ganz zum schluß alle in alle hohlräume ordentlich fett....owatrol, fluidefilm und mike sanders..in der reihenfolge.
auf der seite vom korrosionsschutzdepot findeste ganz gute profuktbeschreibungen...

hab mich ja nun auch ewigst mit dem thema beschäftigt wegen dem chev...
mittlerweile felderfahrungen gemacht:
brantho 3in1 is mir zu flexibel, auch im nachhinein. für unterboden gut, für achsteile und sichtbare stellen find ichs nich so doll, weil eben zu weich. aber füllert halt auch nen bissl. andere schwören drauf, ich hab da bessere erfahrungen mit corroless nr 2 gemacht oder eben pulvern oder por....für nicht sichtbare stellen mit falzen und nähten geb ich zum brantho immer nen schluck owatrol öl.
als grundierung nehm ich mittlerweile am liebsten corroles nr 1 oder brantho nitrofest, weil man über letzteres noch drüberschleifen kann, is seidenmatt und hat auch leicht füllernde effekte. den grössten vorteil find ich, dass man die lackierten teile ewig stehen lassen kann und es im gegnsatz zu anderen grundierungen kein wasser zieht, ausserdem ohne anschleifen mit sich selbs überlackierbar. UND ohne weitere probleme später überlackierbar, wenn da mal richtige farbe drauf soll, also eigentlich super als mattlack. kann man zur not auch mal überspachteln. und es lässt sich leichter streichen und rollen als das 3in1.
was brunox angeht kann ich mich dem ellum anschliessen, saugeiler stoff...kommt bei mir immer zu allererst aufs nackte noch leicht pickelige blech. weil das zeug halt auch rost umwandelt. man muß nix poren-rein kriegen.
owatrol öl dient halt zur versiegelung. immer auf falze und nähte tun, is mit brantho überlackierbar. solls aufs blech, brauchts rost zum anhaften und is halt dann nur dünn aufzutragen, sons kannste nix drüberstreichen. is mir zu anstrengend.
fertan find ich einfach nen teufelszeug, weil man hinterher halt doch wieder mit wasser dran muß und das muß man dann auch erstmal wieder aus falzen und so kriegen.
also kurzgesagt

- entrosten nicht chemisch, sondern per hand soweits geht
- spachteln mit geeignetem spachtelzeugs
- ovatrol in falze, ecken, löcher streichen/laufen lassen etc
- brunox aufs entfettete blech über alles
- brantho nitrofest als grundierung und füller und rostschutzlack für karroserieteile, evtl. auch als endlack.
- corroless nr. 2 für achsteile, unterboden..hat glasfaseranteile, wird daher schön widerstandsfähig ohne zu hart zu werden.
und ganz zum schluß alle in alle hohlräume ordentlich fett....owatrol, fluidefilm und mike sanders..in der reihenfolge.

auf der seite vom korrosionsschutzdepot findeste ganz gute profuktbeschreibungen...
rusty but trusty...
Blechliesel MMC
Blechliesel MMC
- Betsy Boomerang
- Schreibmaschine
- Beiträge: 4117
- Registriert: 26.09.2007, 19:52
- Wohnort: Schweiz
- Hell Kitchen
- Profi
- Beiträge: 563
- Registriert: 05.05.2008, 06:17
- Wohnort: Berlin
ellum hat geschrieben:Hab schon ungelogen über 10l Brantho in verschiedenen Karre verarbeitet.
Ist flexibel genug für Unterboden, Radkästen, Achsen etc. Allerdings gibts es immer Spuren wenn man es streicht, egal obs man mit Nitro oder Owatrol verdünnt. Kann man aber auch spritzen.
Grösstenteils hab ichs mit dem Farbroller verarbeitet am Unterboden (für mich reicht das, da eh nochmal Wachs drüberkommt)
Hammerit find ich persönlich nicht so toll.
Ich habe vor kurzem Branthos 3in1 mit der Rolle aufgetragen... (mit Universalverdünnung verdünnt und mit ne Lackierrolle) und ich hatte nur geringe Spuren im Lack (die man sonst auch haben würde)
Aber am besten kann man das 3in1 mit der Farbspritze auftragen (es soll ja hier im Forum Leute geben die Ihre Autos damit komplet lacken wollen

Die Idee ist Gut aber die Welt ist noch nicht reif dafür...
Betsy Boomerang hat geschrieben:und man kann jahrelang noch angeben wo man schon überall geparkt hat wegen der fettflecke
nee, ernthaft..frage, weils 3 unterschiedliche sachen sind?
haha...
Bei meinem Buick hatte ich ja das Problem das in den Pfalzen noch der ganze Sand vom Sandstahlen hing.
Überall wo ich den Siff vom MS nicht wollte hab ich Owatrol verwendet. Beide Mittel sind doch gut, doppelt und dreifach bringt da glaube ich nix.
You can't buy cool
Dirk Schucht hat mir persönlich davon abgeraten, Owatrol in Hohlräumen zu verwenden. Es ist kontraproduktiv auf den glatten Flächen und würde die Falze für die nachfolgenden Mittel (FF/MS) verschliessen. Owatrol ist praktisch nicht Wetterbeständig, sprich wenn der Falz von der anderen Seite ausgewaschen wird (z.B. Schwellerkante) kann von oben nichts nachrücken.
Ergo:
1. FluidFilm für stärke gerostet Hohlräume oder paranoide (=ich)
2. dann Mike Sanders
Corroles No.1 finde ich als Spraydose sehr gut für die schnelle Grundierung Zwischendurch. Ansonsten bin ich der Meinung, das ein Produkt eher weich sein muss, da eine Fahrzeugkarroserie starken Verwindungen ausgesetzt ist (zumindest meine...)
Ergo:
1. FluidFilm für stärke gerostet Hohlräume oder paranoide (=ich)
2. dann Mike Sanders
Corroles No.1 finde ich als Spraydose sehr gut für die schnelle Grundierung Zwischendurch. Ansonsten bin ich der Meinung, das ein Produkt eher weich sein muss, da eine Fahrzeugkarroserie starken Verwindungen ausgesetzt ist (zumindest meine...)
- Gigantor
- Altkarrenmiliz Ruhrpott West
- Beiträge: 540
- Registriert: 25.02.2010, 18:14
- Wohnort: Gesindelkirchen
Jau Ellum, da stimm ich Dir zu zumal ich riesige glatte Blechflächen habe die auch am malochen sind, und bei mir wohl auch einiges abkönnen müssen...
Achso ich gehe mal davon aus, das es sich bei EP um Epoxi Spachtel handelt der aus dem Bootsbau???
Das hört sich mal sehr interessant an...
Kost auch net die Welt (zumindest wenns gut ist!!!)
Ansonsten bedanke ich mich erstmal für die vielen nützlichen Vorschläge und werd Euch auf dem laufenden halten wenns soweit is....
Muss aber erstmal viel Blech machen...
Ich denke ich werd mich für das 3in1 System entscheiden....
Achso ich gehe mal davon aus, das es sich bei EP um Epoxi Spachtel handelt der aus dem Bootsbau???
Das hört sich mal sehr interessant an...
Kost auch net die Welt (zumindest wenns gut ist!!!)
Ansonsten bedanke ich mich erstmal für die vielen nützlichen Vorschläge und werd Euch auf dem laufenden halten wenns soweit is....
Muss aber erstmal viel Blech machen...
Ich denke ich werd mich für das 3in1 System entscheiden....
Tagesgepappt und spass gehappt...
Schillers Glocke ...:
Loch in Erde, Eisen rinn,
Glocke feddich Bing, Bing, Bing
Schillers Glocke ...:
Loch in Erde, Eisen rinn,
Glocke feddich Bing, Bing, Bing